Termine und Veranstaltungen

Ob KV-eigene Veranstaltung oder Fortbildung durch externe Anbieter, in MV oder überregional – die entsprechenden Termine finden Sie hier. Zusätzlich informiert die KVMV über die geplanten Sitzungen der Zulassungsausschusses sowie die Abschlagszahlungen.

(c) KVMV

Fortbildungsveranstaltungen

Veranstaltungen der KVMV

(c) KVMV

Treffpunkt Hygiene in Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsreihe zum Thema Hygiene, in der die zuständigen Behörden Änderungen der gesetzlichen Anforderungen sowie die Umsetzung in M-V erläutern. Die nächsten Termine sind vom 4. bis 6. Juli 2024 geplant. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Praxisgründer     

Die KVMV führt mindestens zweimal jährlich ein Seminar für Ärzte in der Praxisgründung durch. Die nächsten Termine sind am 27. und 28. November 2024 geplant. Mehr lesen...

(c) KVMV, Schilder

Ärztlicher Bereitschaftsdienst    

Die KVMV bietet regelmäßig Fortbildungen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst an. Die nächsten Termine sind am 11. und 25. September 2024 geplant. Mehr lesen...

Online-Fortbildungsreihe    

Mit diesem Fortbildungsangebot der KVMV erhalten Sie Informationen zu aktuellen berufspolitischen und versorgungsrelevanten Themen. Der nächste Termin ist am 4. September 2024 geplant. Mehr lesen...

Praxisabgeber    

Dieses Seminar der KVMV soll Ärzte bzw. Psychotherapeuten, die sich mit dem Gedanken einer Praxisabgabe tragen, auf die wesentlichen Schritte vorbereiten. Der nächste Termin ist am 2. Oktober 2024 geplant. Mehr lesen...

Chronische Wunden    

Die Seminarreihe der KVMV zum Schwerpunkt „Chronische Wunden“ vermittelt insbesondere hausärztlich tätigen Ärzten das nötige Hintergrundwissen zur Genese, Behandlung und Therapie und hilft, sich im „Dschungel“ der Behandlungsoptionen chronischer Wunden deutlich besser zurechtzufinden. Mehr lesen...

Datenschutz in der Praxis    

Im KVMV-Seminar "Datenschutz in der Praxis" informieren wir über die aktuelle Rechtslage und zeigen auf, worauf Sie beim Datenschutz achten müssen. Der nächste Termin ist am 10. Juli 2024 geplant. Mehr lesen...

Hygiene in der Arztpraxis

Grundkurs für hygienebeauftragte Ärzte

Neubrandenburg – 11. September 2024

Hinweise: Hybridveranstaltung (Präsens- oder Online-Teilnahme) – insg. 40 Stunden; 8.30 bis 15.30 Uhr; Kurs-Gebühr: 1.175 Euro, ermäßigt: 940 Euro;Leitung: Prof. Dr. med. habil., M.Sc. Nils-Olaf Hübner, Leitender Krankenhaushygieniker, Universitätsmedizin  Greifswald; Prof. Dr. med. Dipl. oec. med. Jens-Peter Keil, Ärztlicher Direktor und Leiter des Instituts für Hygiene, Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer

Ort: Lindetalcenter, Juri-Gagarin-Ring 1, 17036 Neubrandenburg

weitere Termine: 16.10.2024, 30.10.2024, 27.11.2024, 11.12.2024

Information/Anmeldung: Diakonisches Bildungszentrum M-V, Fortbildungsakademie Neubrandenburg,  Kathrin Wilk, Tel.: 0395.3517 1534, Fax: 0395.3517 1540, E-Mail: fortbildungsakademie@dbz-mv.de

Regionale Veranstaltungen

Video-/Telefonkonferenz: AG Hausärztliche Palliativversorgung des Hausärzteverbandes M-V

Online – 1. Mittwoch des Monats

Zielgruppe: Hausärzte

Hinweise: Die Arbeitsgruppe bespricht in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat 14.00 bis ca. 15.00 Uhr bei einer Video-/Telefonkonferenz palliativmedizinische Problemstellungen. Moderatorin: Manja Dannenberg, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Neubukow; ein Fortbildungspunkt

Anmeldung per E-Mail: office@ihrlandarzt.de

Informationen im Hausärztlichen Forum für M-V unter: www.mvdoc.de

Intervisionsgruppenarbeit – Qualitätszirkel 2023

Güstrow – 1. Mittwoch des Monats

Hinweise: Intervisionsgruppen von acht bis zwölf ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (methodenübergreifend) besprechen konkrete Fälle aus der Praxis mit dem Ziel einer verbesserten Therapeut-Patienten-Beziehung; pro Abend 4-5 Fortbildungspunkte; Gesamtzertifizierung Ende 2023.

Termine: ab 4. Januar 2023 jeden ersten Mittwoch im Monat, um 19.00 Uhr, Anmeldung erbeten

Ort: Psychotherapeutische/Psychoanalytische Praxis Dipl.-Psych. Christoph Hübener, Am Wasserturm 4, 18273 Güstrow

Information/Anmeldung: Sabine Hinz, Praxismanagerin, Tel.: 03843.2190 19, Fax: 03843.2190 18, E-Mail: chhuebener@t-online.de

Online-Fortbildung: SepsisAkademie

Online – 10. Juli 2024

Zielgruppe: diverse Fachrichtungen

Thema: Sepsis überlebt, aber Post Intensive Care Syndrom…

Termine und Themen 2024:

    • 14. August: Antibiotikaresistenzen in Deutschland (k)ein Problem?
    • 11. September: Therapeutische Antikoagulation bei Sepsis – Pro & Kontra
    • 16. Oktober: Analgosedierung und Sepsis
    • 13. November: Personalisierte Sepsisdiagnostik und Sepsistherapie: Eine Frage für die KI?
    • 4. Dezember: Viren und ihre Vektoren auf dem Vormarsch gen Norden.

Hinweise: Die zertifizierte Fortbildung findet monatlich – an einem Mittwoch ab 16.30 Uhr – als Online-Veranstaltung statt. Alle Vorträge zum Nachschauen unter:  www.youtube.com/sepsisdialog

Information: Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Qualitätsmanagementprojekt SepsisDialog, Sauerbruchstr., 17475 Greifswald, E-Mail: sepsisakademie@med.uni-greifswald.de

Anmeldung: www.anmeldung.sepsisakademie.de

Internet: www.sepsisdialog.de

Weiterbildungstag des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin M-V

Teterow – 17. Juli 2024

Zielgruppe: Ärzte in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Thema: Gesundheit findet im Team statt 

Ort: DRK Bildungszentrum, Am Bergring 1, 17166 Teterow; 8.00 bis 16.30 Uhr

Anmeldung (verbindlich bis 3. Juli) online: www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.de → Weiterbildungstag „Gesundheit findet im Team statt“ oder per E-Mail: info@kwmv.de

95. Jahrestagung der Norddeutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V.

Rostock-Warnemünde – 30. August bis 1. September 2024

Zielgruppe: FÄ für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Leitung: Prof. Dr. Michael Tronnier (Hildesheim); Fortbildungspunkte sind beantragt.

Ort: Kongresszentrum Hohe Düne, Am Yachthafen, 18119 Rostock-Warnemünde

Informationen/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.bvdd.de  → Service → Termine → Alle Termine → Rubrik: Tagungen → 30. Aug – 95. Jahrestagung

33. Jahrestagung des Landesverbandes M-V der Kinder- und Jugendärzte

Rostock – 11. September 2024

Zielgruppe: FÄ für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Dr. med. Andreas Michel, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Greifswald; Steffen Büchner, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Güstrow; 14.15 bis 19.00 Uhr; Fortbildungspunkte beantragt.

Ort: Klinikum Südstadt, Hörsaal, Südring 81, 18059 Rostock

Informationen/Anmeldung: CongressCompany Jaenisch (CCJ), Tel.: 0381.8003980, Fax: 0381.8003988, E-Mail: CCJ.Rostock@t-online.de

Internet: www.congresscompany-jaenisch.de

Weiterbildungstag des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin M-V

Greifswald – 11. September 2024

Zielgruppe: Ärzte in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Thema: Abhängigkeiten und Sucht

Ort: Felix-Hausdorff-Str. 3, 17489 Greifswald ; 8.00 bis 16.30 Uhr

Anmeldung (verbindlich bis 28. August) online: www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin-mv.de → Weiterbildungstag „Abhängigkeiten und Sucht“ oder per E-Mail: info@kwmv.de

8. Summer Sunset Meeting „Orthopädie crossover“

Kühlungsborn – 13. September 2024

Zielgruppe: FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hausärzte u.a.

Inhalt: Handchirurgie, Hüftgelenkchirurgie, Kinderorthopädie, Kniegelenkchirurgie, Schulterchirurgie, Sportmedizin, Sportorthopädie, Special Lecture – Medizinrobotik; 16.00 bis 21.00 Uhr, 6 Fortbildungspunkte

Leitung: Dr. med. Rüdiger Schulze, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Kühlungsborn

Ort: Hotel Polarstern, Ostseeallee 24, 18225 Kühlungsborn 

Anmeldung per E-Mail ab 1. Juli bis 10. September an: ruediger.schulze@kliniksued-rostock.de

Internet: www.kliniksued-rostock.de/aktuelles/veranstaltungen

Überregional

Online-Fortbildung: "Barrieren in der Praxis erkennen und abbauen“

Inhalt: Der barrierearme oder barrierefreie Zugang zur medizinischen Versorgung hat sich in den vergangenen Jahren schrittweise verbessert. Gleichzeitig steigen durch die Berücksichtigung weiterer Beeinträchtigungsarten und neue technische Möglichkeiten die Anforderungen, Barrieren abzubauen. Wie Praxisteams dem gerecht werden können, will die Fortbildung „Barrieren in der Praxis erkennen und abbauen“ vermitteln – mit Tipps und Hinweisen sowie interaktiven Praxisrundgängen, Patienteninterviews und Handlungsanleitungen.

Dauer: ca. 45 Minuten; Lernerfolgskontrolle: zehn Multiple-Choice-Prüfungsfragen; 3 Fortbildungspunkte;

Informationen: https://www.kbv.de/html/1150_67828.php

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

20. HepNet Symposium der Deutschen Leberstiftung

Hannover – 28. und 29. Juni 2024

Inhalt: Aktuelle Hepatologie, Podiumsdiskussion mit aktuellen Fallvorstellungen, Special Session; Lebertumoren; Virushepatitis und steatotische Lebererkrankung u.a.; 10 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Niedersachsen

Ort: Medizinische Hochschule, Gebäude J02, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Information/Anmeldung: Raissa Khattab, Team- und Projektassistentin, Deutsche Leberstiftung, Tel.: 0511.532 6819, Fax: 0511.532 6820, E-Mail: deutsche.leberstiftung@mh-hannover.de

Internet: www.deutsche-leberstiftung.de

Online-Fortbildung zur außerklinischen Intensivpflege

Inhalt: 1. Krankheitsbilder, Beatmungsentwöhnung und Dekanülierung; 2. Hilfsmittel – Beatmungsgeräte und Zubehör, Therapieoptimierung; 3. besondere Versorgungssituationen; Lernerfolgskontrolle: je zehn Multiple-Choice-Prüfungsfragen;
je 3 Fortbildungspunkte; Zielgruppe: Hausärzte (die künstlich beatmete/trachealkanülierte Patienten versorgen)

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: DMP Herzinsuffizienz

Inhalt: Informationen zur chronischen Herzinsuffizienz und deren Behandlung, Teilnahme am Disease-Management-Programm (DMP), Vermeidung von stationären Behandlungen, Prozess des praxisbasierten Case Managements bei Herzinsuffizienz-Hochrisikopatienten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Zielgruppe: niedergelassene Haus- und Fachärzte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Keim (MRSA)

Inhalt: Die Fortbildung „Diagnostik und ambulante Eradikationstherapie von Risikopatienten, MRSA-besiedelten und MRSA-infizierten Patienten“ dient der Zertifizierung für die Abrechnung der Leistungen des Abschnittes 30.12 EBM.

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte

Hinweise: Die Teilnahmebescheinigung ist zusammen mit dem Antrag auf Abrechnung der Leistungen des Abschnitts 30.12 EBM bei der KVMV einzureichen. Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildungen: Rationale Antibiotikatherapie

Themen:

  • Infektionen der oberen Atemwege: Auf interaktive Weise wird u.a. der diagnostisch-therapeutische Algorithmus thematisiert.
  • Infektionen der unteren Atemwege: Auf interaktive Weise werden u.a. die verschiedenen Wirkstoffgruppen von Antibiotika zur Behandlung vorgestellt.
  • Arzt-Patienten-Kommunikation bei Verordnung von Antibiotika: Aufklärung über Notwendigkeit von Antibiotikaverordnungen und -resistenzen
  • Vermeidung postoperativer Wundinfektionen: Antibiotikaresistenzlage und -therapie

Zielgruppe: niedergelassene Chirurgen, Gynäkologen, Orthopäden/Unfallchirurgen, Urologen; je 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Umgang mit Kindesmisshandlung

Inhalt: Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Gewalt an Kindern für die vertragsärztliche Praxis

Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Arzneimittel

Inhalt: Indikation, Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Risiken ausgewählter Wirkstoffe

Zielgruppe: Vertragsärzte und -psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de  → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Bundeseinheitlicher Medikationsplan

Hinweise: Inhalt: Einführung, Struktur und Ausfüllen des Medikationsplans; Zuständigkeiten von Haus- und Fachärzten bzw. Apothekern; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Fortbildung: Medizinische Rehabilitation

Hinweise: Inhalt: Grundsätze der Verordnung von Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation, Anwendungsbeispiele; Zielgruppe: niedergelassene Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal

Online-Refresher-Kurs I: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: zytogenetische und molekulargenetische Methoden, Next Generation Sequencing (NIPT), Methoden der pränatalen Diagnostik, erblich bedingte Erkrankungen, molekulargenetische Techniken, genetische Beratung, gesetzliche Grundlagen und Richtlinien – Umsetzung Gendiagnostikgesetz (GenDG) in der ärztlichen Praxis, pränataler Ultraschall, Genetik

Hinweise: Online-Module für jeweils einen vollen Monat sind einzeln oder en bloc nach eigener zeitlicher Planung anzusehen; 20 Fragen zur Wissenskontrolle; 9 Fortbildungspunkte; Kosten gesamt: 195 Euro;
fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat: https://akis.aeksh.de/

Online-Refresher-Kurs II: Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung

Zielgruppe: Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Innere Medizin ab fünfjähriger fachärztlicher Tätigkeit

Inhalt: 20 Fragen zur Wissenskontrolle; Kosten: 45 Euro

Hinweise: fachlicher Träger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Humangenetik; Rechnung und Teilnehmerbescheinigung durch Ärztekammer Schleswig-Holstein; Qualifikation ist bei der Ärztekammer M-V zu beantragen.

Information: Tel.: 04551.803 760, E-Mail: jan.busch@aeksh.de; Anmeldung jeweils für den folgenden Monat:  https://akis.aeksh.de/

Online-Fortbildung: Anwendung der Heilmittel-Richtlinie/Heilmittel – Grundsätze und Rahmenbedingungen

Hinweise: Inhalt: Verordnungen, z.B. Krankengymnastik, manuelle Lymphdrainage, Logopädie; Lernerfolgskontrolle: Multiple-Choice-Fragen; 3 Fortbildungspunkte.

Anmeldung: Fortbildungsportal der KBV (Zugangsdaten wie zum KV-SafeNet-Portal): www.kbv.de → Service → Service für die Praxis → Fortbildung → Fortbildungsportal